Skip to main content
Jeunesses Musicales Deutschland
  • JMD
    • Startseite
    • Über die JMD
    • Mitglieder
    • Präsidium
    • Generalsekretariat
    • Landesverbände
    • Freunde der JMD
    • JMD Stiftung
    • Partner
    • Förderer
    • Würth-Preis der JMD
    • Weltverband
  • Projekte
    • Übersicht Projekte
    • ETHNO
    • Musikferien
    • Verfemte Musik
    • The Power of music
    • Konzerte für Kinder
    • e-community Musik
    • Weikersheimer Stadtkomponistin
    • Tournee des Arab-Jewish Youth Orchstra Israel
  • Jugendorchester
    • Jugendorchester aktuell
    • BTHVN2020 Musikfrachter
    • Deutscher Jugendorchesterpreis
    • Förderprogramm jeunesses:ensemble
    • Mein Orchester
    • JM Botschafter*in
    • Mitgliederangebote
    • Jugendorchester aus der Corona-Krise retten
    • JOLO-Kompass
    • tutti pro – Orchesterpatenschaft
    • Notenkoffer Neue Musik
    • Netzwerk Sinfonische Jugendblasorchester
  • Kurse
    • Kurse 2021
    • JMD vor Ort
    • zurückliegende Kurse
    • JM International Chamber Music Campus
  • Jugend komponiert
  • Oper
    • Junge Oper Schloss Weikersheim
    • Carmen
    • Karten kaufen
    • Partner und Förderer
    • Produktionen
    • Kinderoper
    • Internationale Opernakademie
    • Kontakt und Anfahrt
  • Bundeswettbewerb Jugend komponiert
  • 2021
  • 2020
    • Preisträger*innen
    • Dozenten*innen
    • Musiker*innen
  • 2019
  • Hörraum
  • JM edition
  • Kompositionspädagogik
  • Leitung | Kuratorium
    • Dozenten*innen
    • Dozenten*innen
  • Bundeswettbewerb Jugend komponiert
  • 2021
  • 2020
    • Preisträger*innen
    • Dozenten*innen
    • Musiker*innen
  • 2019
  • Hörraum
  • JM edition
  • Kompositionspädagogik
  • Leitung | Kuratorium

Dozenten*innen 2020

Künstlerische Leitung
Philipp Vandré

Jury
Gordon Kampe | Ulrich Kreppein | Philipp Vandré

Kompositionswerkstatt der Bundespreisträger*innen
Saskia Bladt | Ulrich Kreppein | Philipp Vandré

Kompositionswerkstatt der Förderpreisträger*innen
Gordon Kampe | Manuela Kerer | Philipp Vandré

Saskia Bladt

© Felix Grünschloss

geboren 1981, spannt in ihrem kompositorischen Schaffen den Bogen zwischen der klassisch-individuellen Ausarbeitung und ko-kreativen Prozessen mit anderen Künstler*innen und Forscher*innen. Gemeinsam mit der Bildenden Künstlerin Sophie von Arnim erforscht sie die Frage der Materialbeschaffenheit in Bezug auf Klang und Optik durch das Erschaffen von Klangobjekten, die das Klingende, Haptische und Optische verbinden, das traditionelle Instrumentarium beeinflussen und mit ihm zu einer Einheit werden. Diese Arbeit findet ihre interaktive Fortführung in die Praxis mit den Künstlern von tö.
Saskia Bladts Werke wurden u.a. an der Bayerischen Staatsoper, beim Lucerne Festival, der Maerzmusik Berlin, Münchener Biennale, den Bayreuther Festspielen aufgeführt in Zusammenarbeiten u.a. mit dem Ensemble Modern, Münchener Kammerorchester, Ensemble Ascolta, Zürcher Barockorchester, Remix Ensemble. Sie erhielt verschiedene Preise und Stipendien, darunter den Pfalzpreis für Musik 2010, Akademie Musiktheater heute 2012-14 und Villa Massimo 2015. 2020 ist sie Stipendiatin im internationalen Künstlerhaus Villa Concordia in Bamberg.
www.saskiabladt.com / www.tooperativ.com

Gordon Kampe

© Manuel Miethe

wurde 1976 in Herne geboren. Nach einer Ausbildung zum Elektriker Kompositionsstudium bei Hans-Joachim Hespos, Adriana Hölszky und Nicolaus A. Huber. Außerdem Studium der Musik- und Geschichtswissenschaften in Bochum. Mehrfache Auszeichnungen, darunter der Stuttgarter Kompositionspreis (2007 und 2011), einen Komponistenpreis der Ernst-von-Siemens-Musikstiftung (2016), den Rom-Preis (Villa Massimo) sowie den Schneider-Schott-Preis (2016). Er erhielt u.a. Stipendien der Berliner Akademie der Künste und Arbeitsstipendien für die Cité des Arts Paris, die Künstlerhöfe Schreyahn, Schöppingen, die Villa Concordia sowie für das SWR-Experimentalstudio. 2008 Promotion mit einer Arbeit über Märchenopern im 20. Jhdt. 2012-2017 war Kampe gewähltes Mitglied der Jungen Akademie an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften/Leopoldina und ist seit 2017 Professor für Komposition/Musiktheorie an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg. Aufführungen: Ultraschall-Festival Berlin, eclat-Festival Stuttgart, Warschauer Herbst, Wittener Tage für neue Kammermusik, Musica Nova Helsinki, Staatsoper Stuttgart, Staatsoper München, Deutsche Oper Berlin, Takefu Int. Music-Festival, aDevantgarde Festival, axes Festival Krakau, what's next Festival Brüssel u.v.a.
www.gordonkampe.de

Manuela Kerer

©Franz Kimmel

staunt gern und ist ständig auf der Suche nach neuen Klängen, Überraschungen und Herausforderungen. Sie absolvierte Studien der Komposition und Violine in Innsbruck und Mailand und promovierte in Psychologie und Jura, wobei sie alle diese Disziplinen in ihren Kompositionen verbindet. Kerers Musik war u.a. in New York, Berlin, Wien, Rom, London oder am Titicaca-See zu hören, wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet und von Ensembles wie dem Solistenensemble Kaleidoskop Berlin oder dem Klangforum Wien aufgeführt. Ihre Werke wurden auf zahlreichen CDs eingespielt und erscheinen im Verlag Breitkopf & Härtel.
www.manuela-kerer.bz

Ulrich Kreppein

geboren 1979, studierte in Düsseldorf undNew York und promovierte in Harvard u.a. bei Manfred Trojahn, Tristan Murail, Julian Anderson und Helmut Lachenmann. Seit Oktober 2014 unterrichtet er Komposition an der Hochschule für Musik Franz Liszt in Weimar. Seine Werke wurden mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, u.a. dem Publikums- und Jurypreis beim Heidelberger Frühling 2011und dem Komponistenpreis der Ernst von Siemens Musikstiftung. Für 2018/19 bekam er ein Stipendium des Bundes an der Cité des Arts in Paris. Seine Werke wurden in der Berliner Philharmonie, der Carnegie Hall, New York, beim ECLAT Festival Stuttgart, beim Heidelberger Frühling, am Oldenburgischen Staatstheater, im Centre Pompidou Paris, im  Palais de Beaux Arts, Brüssel u.a. Aufgeführt und beinhalten Orchesterwerke, Opern und Kammermusik.
www.ulrich-kreppein.de

Philipp Vandré

Künstlerischer Leiter des Bundeswettbewerb Jugend komponiert. Er war von 2010 – 2019 Präsidiumsmitglieder der JMD, vertritt diese im Ethno Committee der JM International und koordiniert die nationalen Aktivitäten der JMD im Rahmen des weltweiten Programms "Ethno". Vandré leitete die Symposien der JMD zur Kompositionspädagogik 2010 (mit Benjamin Lang) und 2015 sowie die "Weikersheimer Gespräche zur Kompositionspädagogik" 2011/12 (mit Matthias Schlothfeldt) und zählt zum Kernteam von KOMPÄD (2015-17). Er studierte bei Sergiu Celibidache, Raymund Havenith, Leonard Hokanson und Rolf Riehm, arbeitete u.a. mit Peter Eötvös, Hans Otte, Matthias Pinscher, Steve Reich, dem Ensemble Modern, Ensemble Ascolta, RSO Frankfurt und dem Orchester des Nationaltheaters Mannheim zusammen. Seine CD-Veröffentlichungen erlangten international hohe Anerkennung, die Einspielung der Sonatas and Interludes von John Cage gilt als Referenzaufnahme, Martin Scorsese wählte Aufnahmen von ihm für seinen Film "Shutter Island". Philipp Vandré schrieb Musik für Kammerensembles, Hörspiel und Theater sowie Neubearbeitungen von Opern des 19. und 20. Jahrhunderts. Er lehrte an der Folkwang Universität der Künste Essen u.a. Didaktik der Musiktheorie (2013-2016) und unterrichtet an der Stuttgarter Musikschule Musiktheorie und Komposition. Publikationen wie eine Reihe zur Musiklehre in "Musik & Bildung“ (2011-14), Komponieren mit Schülern (2011) oder die Mitarbeit am Lehrplan Musiktheorie und Komposition des VdM (2016) ergänzen seine vielfältigen Tätigkeiten.

Previous Next
     /  
  1. Jugend komponiert
  2. 2020
  3. Dozenten*innen
Social Media
  • email
  • facebook

Suche
Eingaben löschen
Projekte der JMD
Kontakt
Jeunesses Musicales Deutschland e.V.
Marktplatz 12
D-97990 Weikersheim
Tel.: +49 7934 - 99 36-0
Fax.: +49 7934 - 99 36-40
weikersheim(at)jeunessesmusicales.de
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Suche
  • Newsletter
  • Bankverbindung
  • Datenschutz
  • Impressum

Copyright 2021 by JMD

/*]]>*/