Zum Hauptinhalt springen
Jeunesses Musicales Deutschland
  • JMD
    • Startseite
    • Über die JMD
    • Mitglieder
    • Präsidium
    • Generalsekretariat
    • Landesverbände
    • Freunde der JMD
    • JMD Stiftung
    • Partner
    • Förderer
    • Würth-Preis der JMD
    • Weltverband
  • Projekte
    • Übersicht Projekte
    • JM artist
    • JMXchange
    • ETHNO
    • Musikferien
    • Kleinkunstwettbewerb "Leben eben!"
    • Verfemte Musik
    • Konzerte für Kinder
  • Jugendorchester
    • Jugendorchester aktuell
    • Jugendorchester aus der Corona-Krise retten
    • Förderprogramm Aufholen nach Corona
    • Förderprogramm jeunesses : ensemble
    • Deutscher Jugendorchesterpreis
    • JM Botschafter*in
    • Mein Orchester
    • Mitgliederangebote
    • JOLO-Kompass
    • tutti pro – Orchesterpatenschaft
    • Notenkoffer Neue Musik
    • Netzwerk Sinfonische Jugendblasorchester
  • Kurse
    • Kurse 2023
    • JMD vor Ort
    • zurückliegende Kurse
    • JM International Chamber Music Campus
  • Jugend komponiert
    • Bundeswettberb
  • Oper
    • Junge Oper Schloss Weikersheim
    • Der Liebestrank
    • Karten
    • Internationale Opernakademie
    • Partner und Förderer
    • Produktionen
    • Kinderoper
    • Kontakt und Anfahrt
      • GermanGerman
    • Bundeswettbewerb Jugend komponiert
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • JM edition
    • Kompositionspädagogik
    • Leitung | Kuratorium
      • GermanGerman
    • Bundeswettbewerb Jugend komponiert
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • JM edition
    • Kompositionspädagogik
    • Leitung | Kuratorium

    Kompositionspädagogik

    Die Kompositionspädagogik ist noch eine junge Disziplin, die angesichts des enormen pädagogischen Potenzials der besonderen Aufmerksamkeit bedarf. In Musikschulen wie im institutionellen Umfeld von allgemeinbildenden Schulen, Opern- und Konzerthäusern entstehen immer mehr Initiativen, bei denen Musikschaffende mit Kindern und Jugendlichen zusammen an der Entwicklung eigener musikalischer Erfindungen arbeiten – sei es im Rahmen bestehender Kompositionsklassen, in themenbezogenen Werkstätten oder auch in dialogisch angelegten "Response"-Projekten. Die kompositionspädagogisch tätigen Künstler*innen und Pädagogen*innen stehen dabei vor großen Herausforderungen.

    Mit der Veranstaltung mehrerer Symposien, den „Weikersheimer Gesprächen zur Kompositionspädagogik“ und dem Weiterbildungs-Projekt KOMPÄD in Zusammenarbeit mit der Universität Köln setzt die JMD seit 2010 starke Impulse zur Kompositionspädagogik und zeigt sich als Vorreiter der bildungspolitischen Debatte.

    Weikersheimer Gespräche zur Kompositionspädagogik

    herausgegeben von Philipp Vandré und Matthias Schlothfeldt für die Jeunesses Musicales Deutschland

    Ab 2011 hatte die JMD Komponisten*innen, Musikpädagogen*innen, Hochschuldozenten*innen und  Vertreter*innen von Fachverbänden in die Musikakademie Schloss Weikersheim  eingeladen, wo sie unter der Moderation von Philipp Vandré und Matthias Schlothfeldt zentrale Aspekte kompositionspädagogischer Arbeit reflektierten und Kriterien für eine Unterrichts-Methodik ebenso wie für eine fachspezifische Berufsausbildung entwickelten. Der behutsamen Transkription der Gespräche durch die Herausgeber ist es zu danken, dass die Dokumentation authentisch einen lebhaften Meinungsaustausch widerspiegelt, in dem neben der fachlichen Argumentation auch unterschiedliche ästhetischen Positionen deutlich werden. Für die Publikation wurden die Ergebnisse um weiterführende Erläuterungen und ein umfassendes Schlagwortverzeichnis ergänzt.

    Folgende Gesprächspartner kommen zu Wort:

    I. Komponieren in der Schule
    Matthias Handschick, Peer Hübel, Marc Mönig, Stefan Orgass, Christopher Wallbaum

    II. Komponieren in der Musikschule
    Thomas Taxus Beck, Richard Graf, Renate Reitinger, Gabriel Zinke

    III. Förderung durch Wettbewerbe und Workshops
    Tobias Bleek, Karin Haußmann, Johannes K. Hildebrandt, Jan Kopp, Gerhard Müller-Hornbach, Ortwin Nimczik, Martin Christoph Redel, Andrea Tober, Helmut Zapf

    IV. Konzepte und Perspektiven an Musikhochschulen
    Jörg Birkenkötter, Matthias Hermann, Michael Polth, Hans Schneider, André Stärk

    ConBrio Verlagsgesellschaft 2019
    ISBN 978-3-940768-78-0
    291 Seiten, Paperback, € 24,80

    Handreichungen zur Kompositionspädagogik

    Aus dem Verbundprojekt KOMPÄD, das die JMD und die Universität zu Köln in enger Zusammenarbeit mit der Hochschule für Musik Saar, der Folkwang Universität der Künste Essen und weiteren Partnern von 2014-2017 durchgeführt hat, ist ein Internetportal mit Handreichungen zur Kompositionspädagogik hervorgegangen, auf dem das Projektteam in regelmäßigen Abständen neue Beiträge zur Kompositionspädagogik veröffentlicht. www.kompaed.de

    Auch wurde im Rahmen von KOMPÄD eine umfangreiche Literaturliste zur Kompositionspädagogik erstellt, die in losen Abständen aktualisiert wird. Sie können die Liste auf dem jeweils letzten Stand hier herunterladen: DOWNLOAD

    Musik erfinden

    „Komponieren – Abenteuer in der Klassikkultur“, so übertitelte der Musikredakteur Tobias Ruderer seinen Impulsvortrag zum zweiten Symposion „Musik erfinden“, das die JMD anlässlich des 30-jährigen Jubiläums des Bundeswettbewerbs Jugend komponiert 2015 veranstaltete, und fand damit eine ins Schwarze treffende Formel für das, worum es dann ging, als renommierte Komponisten*innen und Kompositionspädagogen*innen sich mit Aspekten des Themas „Wie wird eigentlich Komponieren unterrichtet?“ befassten.

    Die im April 2017 erschienene Dokumentation versammelt die Beiträge der Referenten*innen Michael Dartsch, Burkhard Friedrich, Stephan Lewandowski, Christian Rolle, Matthias Schlothfeldt, Astrid Schmeling, Helmut Schmidinger, Lisa Unterberg, Philipp Vandré, Helmut Zapf.

    Die Dokumentation kann gegen eine Gebühr von 12,50 € bei der JMD bestellt werden. Kontakt: Anja Knab, bundeswettbewerb(at)jugend-komponiert.org

    Komponieren mit Schülern

    herausgegeben von Philipp Vandré und Benjamin Lang
    für die Jeunesses Musicales Deutschland und die Hochschule Osnabrück

    Gezeichnet wird ein umfassendes Bild der kompositionspädagogischen Praxis in Deutschland. Es werden grundsätzliche Aspekte des Komponierens mit Kindern und Jugendlichen thematisiert und die Vermittlung musikalischer Bildung durch kompositorische Gestaltungsarbeit beleuchtet. Auch gewährt es einen Einblick in die musikwissenschaftliche Forschung zur musikalischen Kreativität von Kindern.
    Die Beiträge beinhalten vielfache Anregungen für die Praxis in Schule, Musikschule und freier Projektarbeit: für die Gruppenarbeit im Klassenverband wie auch für den individuellen Unterricht; für die punktuelle Impulssetzung durch Workshops und die kontinuierliche Förderung in Kompositionsklassen; für die elementare Klangerforschung ebenso wie für die Studienvorbereitung; für die „Response“-Arbeit sowie für das freie, selbstbestimmte Komponieren.

    Die vorliegende Publikation dokumentiert die Beiträge des ersten bundesweiten Symposions zur Kompositionspädagogik „Musik erfinden!“, das von der Jeunesses Musicales Deutschland und der Hochschule Osnabrück im Februar 2010 in Osnabrück durchgeführt wurde.

    Mit Beiträgen von David Borges, Claudia Bullerjahn, Violeta Dinescu, Silke Egeler-Wittmann, Burkhard Friedrich, David P. Graham, Matthias Handschick, Joachim Heinz, Matthias Kaul, Benjamin Lang, Wolfgang Lessing, Stephan Meier, Gerhard Müller-Hornbach, Ortwin Nimczik, Martin Christoph Redel, Peter W. Schatt, Matthias Schlothfeldt, Annette Schlünz, Astrid Schmeling, Rolf W. Stoll, Philipp Vandré und Johannes Voit.

    Conbrio Verlag 2011
    Paperback, 212 Seiten, zahlreiche, teils farbige Abbildungen
    ISBN 978-3-940768-22-3, € 22,80

     

    < zurück zum Bundeswettbewerb

       /  
    1. Jugend komponiert
    2. Bundeswettberb
    3. Kompositionspädagogik
    Social Media

    Suche
    Eingaben löschen
    Projekte der JMD
    Kontakt
    Jeunesses Musicales Deutschland e.V.
    Marktplatz 12
    D-97990 Weikersheim
    Tel.: +49 7934 - 99 36-0
    Fax.: +49 7934 - 99 36-40
    weikersheim(at)jeunessesmusicales.de
    • Kontakt
    • Newsletter
    • Bankverbindung
    • Datenschutz
    • Impressum

    Copyright 2023 by JMD